Im März 2021 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 8,1 Prozent, ein Rückgang von 8,2 Prozent, im Vergleich zu Februar 2021 und ein Anstieg von 7,1 Prozent, gegenüber März 2020. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im März 2021 bei 7,3 Prozent, ebenfalls rückläufig von 7,4 Prozent, im Vergleich zu Februar 2021 und ein Anstieg von 6,4 Prozent, gegenüber März 2020. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union (EU) in Luxemburg veröffentlicht.

Nach Schätzungen von Eurostat waren im März 2021 in der EU 15.520 Millionen Männer und Frauen arbeitslos, davon 13.166 Millionen im Euroraum. Gegenüber Februar 2021, sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um rund 237.000 und im Euroraum um rund 209.000. Gegenüber März 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in
der EU um 2.019 Millionen und um 1.614 Millionen im Euroraum.
Im März 2021 waren in der EU 2.951 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2.373 Millionen im Euroraum. Die Jugendarbeitslosenquote lag im März 2021 bei 17,1 Prozent in der EU und bei 17,2 Prozent im Euroraum gegenüber 17,2 Prozent bzw. 17,3 Prozent im Vormonat. Im Vergleich zu Februar 2021, sank die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in der EU um rund 14.000 und um rund 17.000 im Euroraum. Im Vergleich zu März 2020 stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 319. 000 und um 208.000 im Euroraum.
Im März 2021 lag die Arbeitslosenquote für Frauen in der EU bei 7,7 Prozent, ein Rückgang von 7,8 Prozent im Vergleich zu Februar 2021. Die Arbeitslosenquote für Männer in der EU lag im März 2021 bei sieben Prozent, ebenso rückläufig von 7,1 Prozent gegenüber Februar 2021. Die Arbeitslosenquote für Frauen sank von 8,7 Prozent in Februar 2021 auf 8,5 Prozent im März 2021 im Euroraum und für Männer von 7,8 Prozent auf 7,7 Prozent.
