Niedriglohn gelebte Normalität

Duisburg, 20. Dezember 2016

Duisburg, 23. Dezember 2016

Niedriglohn ist kein deutsches Phänomen, Dumpinglöhne sind in Europa überall weit verbreitet. In der Europäischen Union (EU) war 2014 jeder Sechste Niedriglohnempfänger, wie Eurostat, das Statistische Amt der EU in Luxemburg bekannt gab. In Deutschland dagegen war es im selben Jahr jeder Fünfte, der für einen Dumpinglohn arbeiten gehen musste.

Niedriglohnempänger sind Arbeitnehmer, deren Bruttostundenverdienst zwei Drittel oder weniger des nationalen Medianverdienstes beträgt.

Zwischen Frauen und Männern bestanden allerdings in der EU28 dabei erhebliche Unterschiede. So waren Männer nur mit 13,5 Prozent betroffen, die Quote der Frauen lag bei 21,1 Prozent. Zudem zählte fast ein Drittel mit 30,1 Prozent der Arbeitnehmer unter 30 Jahren zu den Niedrigverdienern, gegenüber 14 Prozent oder weniger in den Altersgruppen zwischen 30 und 59.

Die meisten Niedriglohnempänger gab es in Letlland mit 25,5, Rumänien mit 24,4, Litauen mit 24 und Polen mit 23,6 Prozent berechnet. Es folgten Estland mit 22,8, Deutschland 22,5, Irland 21,6 und dem Vereinigten Königreich mit 21,3 Prozent. Dagegen wurden in Schweden mit 2,6, Belgien mit 3,8, Finnland mit 5,3, Dänemark mit 8,6, Frankreich mit 8,8 und Italien mit 9,4 Prozent wesentlich weniger Niedriglohnempfänger ermittelt.

Im April 2014 arbeiteten 21,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland im Niedriglohnsektor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Einen deutlichen Unterschied gab es demnach zwischen Ost- und Westdeutschland. Während im Westen 19,3 Prozent der Beschäftigten ohne Auszubildende einen Niedriglohn erhielten, waren es im Osten 34,5 Prozent.

Die Niedriglohnschwelle lag 2014 bei einem Bruttolohn von 10 Euro pro Stunde. Der für Vollzeitbeschäftigte errechnete Bruttomonatslohn lag bei 1.993 Euro.

Ob jemand einen Niedriglohn erhält, hängt stark von seiner beruflichen Qualifikation ab. So geht aus der Antwort hervor, dass 46,4 Prozent der Beschäftigten mit Niedriglohn keine Berufsausbildung hatten. 20,9 Prozent hatten eine anerkannte Berufsausbildung und nur 4,5 Prozent einen Hochschulabschluss.

Zu den Wirtschaftsbereichen mit den höchsten Anteilen an Niedriglohnjobs gehören Friseur- und Kosmetiksalons, die Taxibranche, Zeitarbeit, das Wäschereigewerbe und die Gastronomie.