Binnenschifffahrt hat 2017 zugelegt

Duisburg, 04. April 2018

Duisburg, 05. April 2018

Leichtes Aufatmen im vergangenen Jahr bei den deutschen Binnenschiffern. So hat die Güterbeförderung auf den deutschen Flüssen und Kanälen zum Ende des letzten Jahres insgesamt um 0,6 Prozent an mehr beförderten Gütern zugenommen. Auch bei der Seeschifffahrt gibt es ähnliche Signale. Beim Containerumschlag gab es ebenfalls eine Steigerung.

Im Jahr 2017 nahm der Güterumschlag der Seeschifffahrt um 1,1  Prozent gegenüber dem Vorjahr 2016 zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden zu beiden Untersuchungen bekannt gab. Insgesamt wurden rund 222,7 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen im letzten Jahr transportiert.

Der Empfang von Gütern aus dem Ausland ist allerdings auch um 1,1 Prozent gesunken. Im Gegensatz dazu stieg der Transport von Gütern in ausländische Häfen um 4,1 Prozent. Gleichzeitig legte der Durchgangsverkehr von Gütern um 1,7 Prozent zu.

Das Verkehrsaufkommen auf deutschen Schifffahrtststraßen nahm minimal um 0,4 Prozent zu. Einen deutlichen Zuwachs konnte beim Containerverkehr der Binnenschifffahrt festgestellt werden. So wurden im Vergleich zum Vorjahr 2016 eine Zunahme um 5,3 Prozent auf 2,6 Millionen TEU (Twenty-foot-Equivalent-Unit) errechnet werden. Damit stieg er zum bereits achten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahreszeitraum an.

Beim Güterumschlag an den deutschen Seehäfen wurden im vergangenen Jahr 299,5 Millionen Tonnen umgeschlagen. 2016 waren es 296,3 Millionen Tonnen gewesen. Der Versand von Gütern in ausländische Häfen nahm um exakt ein Prozent ab, empfangen wurden dagegen 2,5 Prozent mehr. Der innerdeutsche Seeverkehr, mit 8,6 Millionen Tonnen mengenmäßig die kleinste Verkehrsrelation, stieg um 0,8 Prozent an.

Der Containerumschlag lag 2017 insgesamt bei 15,1 Millionen TEU (Twenty-foot-Equivalent-Unit). Gegenüber dem Vorjahr 2016 war das ein Minus um 0,5 Prozent. An der Spitze im Containerverkehr mit deutschen Seehäfen lag mit Abstand China mit 3,1 Millionen TEU, gefolgt vor den USA mit 1,4 Millionen TEU und Russland mit 0,7 Millionen TEU.   

Binnenschifffahrt legt deutschlandweit deutlich zu

Duisburg, 27. Oktober 2015

Duisburg, 29. Oktober 2015

Die Binnenschifffahrt hat deutschlandweit wieder an Oberwasser gewonnen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum wurde ein deutliches Plus an umgeschlagegen Güter ermittelt. So wurden im ersten Halbjahr 2015 116,4 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Das war eine Zunahme von 3,6 Millionen Tonnen beziehungsweise 3,2 Prozent mehr als noch 2014. Neben der Gesamtbeförderung, mit einer Zunahme des Durchgangsverkehrs sowie den Versand ins Ausland war lediglich der Empfang von Gütern aus dem Ausland rückläufig.

Wesentlich besser als die Gesamtbeförderung entwickelte sich dagegen der Containerverkehr mit einem Plus von 6,9 Prozent. Alleine 64 Millionen Tonnen Güter wurden in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen umgeschlagen.

Nach Information von Information und Technik Nordrhein-Westfalens statistischem Landesamt ergab sich beim Güterumschlag eine Zunahme im Vergleich zu 2014 von 1,9 Prozent. Mit 23,9 Prozent bestand rund ein Viertel der beförderten Tonnage aus Gefahrgut.

Besonders beim Containerumschlag konnten die Binnenhäfen in NRW im ersten Halbjahr 2015 ein deutliches Plus mit 13 Prozent verbuchen. Der Empfang von Containern (288 700 TEU) war dabei um 13,1 Prozent, der Containerversand (316 400 TEU) um 12,9 Prozent höher als noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die in Containern beförderte Tonnage stieg dabei um 5,9 Prozent. Der Löwenanteil des Güterumschlags entfiel dabei auf den Duisburger Hafen mit rund 40 Prozent der umgeschlagenen Güter und einer Steigerung von 3,8 Prozent. 

Güterverkehr in Deutschland auf Rekordniveau

Duisburg, 20. Februar 2015

Duisburg, 26. Februar 2015

In Deutschland hat der Güterverkehr einen neuen Rekordwert erreicht. Zum Ende des vergangenen Jahres wurden im gesamten Bundesgebiet rund 4,5 Miliarden Tonnen Güter bewegt und damit die Bestmarke aus dem Jahr 2008 um 0,4 Prozent übertroffen wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden errechnete und bekannt gab.

Im Vergleich zu 2013 stieg das Transportaufkommen gleich um 2,9 Prozent an. Besonders veantwortlich für die erneute deutliche Steigerung waren vor allem der Straßenverkehr und Seeverkehr, aber auch Binnenschifffahrt und Luftfahrt. Dagegen blieb der Transport von Rohöl weitestgehend konstant.

Einen Rückgang verzeichnete das Transportaufkommen auf Schienen, der Eisenbahnverkehr ist anscheinend auf der Rückfahrt. Straße hat vor Schiene im Güterverkehr Vorfahrt.

Nach einer Schätzung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wurden auf Deutschlands Straßen im vergangenen Jahr alleine rund 3,5 Milliarden Tonnen Güter und somit 3,7 Prozent mehr befördert als im Vorjahr. Das ist Zugleich der höchste Anstieg der gesamten Verkehrsbereiche. Der Hauptgrund dafür ist im Transport von Baustoffen zu suchen, vor allem begünstigt und gefördert durch den insgesamt milden Winter.

Am zweitstärksten nahm die Seeschifffahrt zu mit einem Zuwachs von 2,4 Prozent. Die Beförderungsmenge wuchs um 301 Millionen Tonnen an. Auch die Binenschifffahrt hat leicht zugelegt mit einer Steigerung um 229 Millionen Tonnen oder 0,8 Prozent.

Dagegen hat der Güterverkehr auf Schienen sogar deutlich abgenommen, im Übrigen als einziger Verkehrszweig. So verzeichnete dieser Verkehrsbereich einen Rückgang um gleich 2,4 Prozent. Während der Streikmonate Oktober und November wurden die höchsten Einbrüche verzeichnet.  

Deutsche Schifffahrt in Gefahr

Duisburg, 04. September 2012

Duisburg, 11. September 2012

Der deutschen Schifffahrt geht es schlecht und das schon seit Jahren.
Nicht nur die Binnenschifffahrt hat mit großen Problemen zu kämpfen,
auch der Schiffsbau gerät zunehmend unter Druck. In der maritimen
Wirtschaft arbeiten derzeit rund 380.000 Beschäftigte.

Hier wird alljährlich ein Umsatzvolumen von rund 50 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit ist die maritime Wirtschaft eine der wichtigsten deutschen Wirtschaftszweige überhaupt.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft Hans-Joachim Otto stellte die aktuelle Situation und die Perspektiven im Bereich der Schiffsfinanzierung aus seiner Sicht klar: „Die Krise der Schifffahrt hat sich verschärft. Dies stellt die deutschen Reeder, Banken und Eigenkapitalgeber vor große Herausforderungen. Es wird allen Beteiligten immer klarer, dass erhebliche Strukturanpassungen in der Branche unumgänglich sind, um den Schifffahrtsstandort Deutschland für die Zukunft wettbewerbsfähig aufzustellen. Es ist das Ziel der Bundesregierung, dass die Schifffahrt weiterhin ein starker Pfeiler im maritimen Cluster in Deutschland bleibt. Die Bundesregierung wird deshalb der Branche weiterhin, unter anderem durch die Schifffahrtsförderung und die Tonnagesteuer, zur Seite stehen“, verdeutlichte Otto die immensen Probleme der deutschen Schifffahrt.

Schon seit 2009 ist die Maritime Wirtschaft unter erheblichen Druck geraten. Bei Werften wurden Aufträge storniert, im internationalen Seeverkehr brach der Güterumschlag um 18 Prozent ein. Darunter hatten vor allem die Containerumschläge in den deutschen Hafenstädten wie Duisburg oder natürlich Hamburg zu leiden.

Mittlerweile ist jedoch ein Aufwärtstrend erkennbar. Für die Zukunft ist die Maritime Wirtschaft allerdings auf jeden Fall eine Zukunftsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland mit einem hohen Wachstums- und Beschäftigungspotential. Man darf nicht vergessen, dass Deutschland rund 95 Prozent seines Warenaustausches per Schiff transportiert.

Das lässt für die Zukunft hoffen und so bilanzierte der Staatssekretär auch abschließend zuversichtlich: „Es gibt keinen Königsweg aus der aktuellen Krise der Schifffahrt. Jedoch haben wir einige konkrete Maßnahmen und Themen in der Veranstaltung besprochen, die einen Beitrag zur Überbrückung der Krise leisten könnten. Die Beteiligten werden die Vorschläge jetzt gezielt prüfen. Ein zentrales Thema ist die Diskussion über alternative Finanzierungsmodelle. Erste Unternehmen haben bereits konkrete Schritte unternommen. Ich bin zuversichtlich, dass die Branche neue Finanzierungsquellen erschließen kann. Die Bildung von größeren wirtschaftlichen Einheiten und die Erhöhung der von Investoren geforderten Transparenz können hier wichtige Elemente für den Erfolg sein. Alle Beteiligten waren sich einig, den konstruktiven Dialog fortzusetzen“ hat Otto Hoffnung die großen Probleme der deutschen Schifffahrt konstruktiv in den Griff zu bekommen und den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter nach vorne zu bringen.