Duisburg, 07. Dezember 2016
Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben bei der Pisa-Erhebung 2015 leicht über dem OECD-Durchschnitt abgeschnitten. Zwar hat sich in Deutschland die Chancengleichheit insgesamt verbessert, allerdings gibt es auch rückläufige Tendenzen, wie die OECD in ihrem Abschlussbericht für 2015 feststellte. Im Bereich Leseverständnis gab es aber auch deutliche Fortschritte zu verkünden.
An der aktuellen Untersuchung PISA 2015 nahmen rund 540.000 15-jährige Schülerinnen und Schüler aus 72 Ländern und Wirtschaftsräumen teil. Die deutsche Stichprobe umfasste dabei rund 6.500 Schülerinnen und Schüler aus 245 Schulen.
Vergleichbar sind die Resultate der deutschen 15-Jährigen mit denen ihrer Altersgenossen aus Korea, Neuseeland, Australien, Großbritannien oder der Schweiz. Trotzdem bleiben sie deutlich hinter den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler aus den Pisa-Spitzenländern Singapur, Japan, Estland, Finnland oder Kanada zurück.
Bei den Naturwissenschaften lagen die Leistungen der 15-Jährigen in Deutschland weiter über dem OECD-Schnitt und haben sich gegenüber 2006, als die Naturwissenschaften das letzte Mal PISA-Schwerpunkt waren, kaum verändert. Allerdings haben sich die deutschen Schüler im Bereich Leseverständnis in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Ebenso erfreulich aus Sicht der OECD ist die Entwicklung der Chancengleichheit in Deutschland, die positiv ist.
Weniger positiv ist hingegen die Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Hier bleibt das Leistungsgefälle weiter sehr deutlich. Selbst wenn man die Unterschiede in der sozialen Herkunft und die zu Hause gesprochene Sprache in Rechnung stellt, liegt die Leistungslücke zwischen Migrantenkindern erster und zweiter Generation und Schülern ohne Migrationshintergrund bei fast einem Schuljahr.
„Größere Chancengerechtigkeit in der Bildung ist nicht nur eine Herausforderung an die soziale Gerechtigkeit, es ist auch ein Weg, das Potential von Menschen besser zu nutzen. Ein höherer Bildungsstand bereitet den Boden für mehr Wachstum und fördert den sozialen Zusammenhalt“, fasste OECD-Generalsekretär Angel Gurría aus seiner Sicht die Ergebnisse von Pisa 2015 zusammen.